Direkt vom Hersteller
Deutschlandweite Lieferung
Aufbau- und Verwendungsanleitungen

Glossar

Willkommen in unserem umfassenden Glossar rund um das Thema Fahrgerüste. Hier finden Sie detaillierte Erklärungen und Definitionen zu Fachbegriffen und technischen Spezifikationen, die im Zusammenhang mit Fahrgerüsten wichtig sind. Dieses Glossar dient als hilfreiche Ressource, um sowohl Fachleute als auch Laien einen tieferen Einblick in die Welt der Fahrgerüste zu ermöglichen. Stöbern Sie durch die Begriffe, um Ihr Wissen zu erweitern und sicher in der Anwendung und beim Kauf von Fahrgerüsten zu sein.

Die Abstützung unserer Fahrgerüste erfolgt mittels Auslegern am Boden und Wandabstützung an vertikalen Flächen.  Durch Abstützung kann, insbesondere bei höheren Fahrgerüsten, der Ballast deutlich reduziert werden.

Synonym: Stabilisierung

Die Arbeitshöhe ist die Höhe über dem Aufstellgrund, in der Arbeiten mit den Händen ausgeführt werden können. Die Arbeitshöhe befindet sich ca. 2 m über der Belaghöhe.

Synonym: Arbeitsbereich

Arbeitsschutzvorschriften sind Vorschriften, die zum Schutz von Leben und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit dienen.

Beim mittigen Aufbau werden die Vertikalrahmen mittig im Fahrbalken angeordnet.

Bei Fahrgerüsten mit geringer Höhe ist ein Aufbau ohne Fahrbalken möglich. Die Fahrrollen werden dann direkt in die Vertikalrahmen gesteckt.

Beim seitlichen Aufbau werden die Vertikalrahmen außermittig bzw. seitlich im Fahrbalken angeordnet. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn Arbeiten an einer Wand ausgeführt werden.

Ausleger dienen zur Abstützung des Fahrgerüstes am Boden. Je nach Fahrgerüst-Typ kommen starre Ausleger oder Schwenkausleger zum Einsatz. Sie vergrößern die effektive Aufstandsfläche und verringern somit den notwendigen Ballast.

Ballastgewichte sind Gewichte, die an definierten Stellen des Gerüsts befestigt werden (siehe AuV), um dessen Umkippen bei vorschriftsmäßiger Nutzung zu verhindern.

Die Belagfläche umfasst ein oder mehrere Belagteile, die nebeneinander auf derselben Ebene angeordnet sind. (DIN EN 1004-1:2021-02) Belagflächen können als Arbeits- bzw.  Zwischenplattform genutzt werden. Bei den ALUFIX Fahrgrüsten werden Belagflächen aus Belagbühne (mit Durchstieg) und Zwischenbelägen ausgebildet. Um die Belagflächen betreten zu können, werden Belagbühnen mit Durchstieg verbaut. Die integrierte Klappe ermöglicht es, durch die Belagbühne hindurchzusteigen.

Die Belaghöhe ist die Höhe der Oberkante des obersten Belages über dem Aufstellgrund. Auf dieser Höhe steht der Gerüstbenutzer bei der Ausführung von Arbeiten.

Um das ungewollte Wegrollen des Fahrgerüstes auf einer gering geneigten Aufstandsfläche oder durch horizontal einwirkende Kräfte zu verhindern, sind die Rollen mit Bremsen ausgestattet.

Das Bühnenmaß ist das Maß der Arbeitsplattform auf der Arbeiten ausgeführt werden können.  Die Länge ist die lange Seite der Fläche und die Breite somit die kürzere Seite der Fläche.

Diagonalen verlaufen schräg bzw. diagonal zwischen zwei Vertikalrahmen. In Verbindung mit den horizontal verlaufenden Bauteilen (Belägen und Längsriegeln) und den vertikalen Rahmen bilden sie Dreiecke aus, die das Gerüst vertikal aussteifen. Dadurch wird die Stabilität der Konstruktion gewährleistet.

Ein Diagonalverband umfasst einen Satz Diagonalen.

Um einen weitestgehend werkzeuglosen Aufbau zu ermöglichen, haben die Bauteile des Fahrgerüstes integrierte, selbstverriegelnde Einrastmechanismen. Diese finden sich z.B. am Grundgerüst 5280, an Belagbühne und Zwischenbelägen, Längsriegeln und Diagonalen oder auch am Seitenschutz.

Fahrbalken verbreitern die Aufstandsfläche des Fahrgerüsts und verringern dadurch den benötigten Ballast. Außen können Fahrrollen ein- und oben Vertikalrahmen aufgesteckt werden.

Fahrgerüste lassen sich in fahrbare Arbeitsbühnen und fahrbare Gerüste unterteilen. Eine fahrbare Arbeitsbühne ist eine temporäre freistehende Konstruktion aus vorgefertigten Bauteilen, mit Abmessungen, die durch Konstruktion und Bemessung festgelegt sind, mit vier Ständern mit Fahrrollen bzw. einem Feld auf Fahrrollen, mit einer oder mehreren Belagflächen (DIN EN 1004-1:2021-02). Im Gegensatz dazu können fahrbare Gerüste in der Länge variiert werden und auch aus mehr als einem Feld bestehen.

Fahrrollen sind am unteren Ende einer fahrbaren Arbeitsbühne befestigte Lenkrollen, um die Arbeitsbühne verfahren zu können (DIN EN 1004-1:2021-02). Bei den ALUFIX Fahrgrüsten wird die Bezeichnung “Fahrrolle” für lenkbare, nicht höhenverstellbare Fahrrollen mit einer  Tragfähigkeit von 5 kN verwendet. Die ALUFIX Lenkrollen sind höhenverstellbar und haben eine Tragfähigkeit von 10 kN.

Der vertikale Abstand des höchsten Punktes des Gerüstes bis zum Aufstellgrund. Die Höhe ist besonders beim Verfahren wichtig, denn sie muss geringer als die Durchfahrtshöhe sein.

Gerüstkupplungen dienen zum Verbinden von Rohren im Gerüstbau. Normalkupplungen verbinden zwei Rohre im rechten Winkel und Drehkupplungen in jedem beliebigen Winkel. Eine Halbkupplung verbindet ein Rohr mit einem anderen Gerüstbauteil. Im Regelfall ist die Halbkupplung an dem anderen Gerüstartikel angeschweißt.

Das Gerüstmaß mit Fahrbalken umfasst die Abmessung der Gerüstbasis, also der untersten Ebene mit Fahrrollen inklusive Fahrbalken von Rohrmitte zu Rohrmitte. Zur Ermittlung der benötigten Durchfahrtsbreiten sind die Maße der Fahrrollen zu beachten. Die Länge ist die lange Seite der Fläche und die Breite somit die kürzere Seite der Fläche.

Das Gerüstmaß ohne Fahrbalken umfasst die Abmessung des Fahrgerüstes oberhalb der Basis (ohne Fahrbalken) von Rohrmitte zu Rohrmitte. Zur Ermittlung der benötigten Durchfahrtsbreiten sind die Maße der Anbauteile zu berücksichtigen. Die Länge ist die lange Seite der Fläche und die Breite somit die kürzere Seite der Fläche. Die Rahmenbreite ist bei ALUFIX Fahrgerüsten entweder 0,80 m (ALUFIX Serien 5000 oder 5280) oder 1,55 m (ALUFIX Serien 6000 oder 6200).

Eine Fußplatte dient zur Verteilung der Last auf eine größere Fläche. Wenn die Fußplatte über eine Vorrichtung zur Höhenverstellung verfügt, spricht man von einer Fußspindel oder auch Gewindefußplatte (nach DIN EN 12811-1).

Der Höhenausgleich hat den Zweck das Fahrgerüst auf unebenem bzw. schrägem Untergrund waagerecht auszurichten und dafür zu sorgen, dass alle Aufstandselemente Bodenkontakt haben. Dazu werden höhenverstellbare Lenkrollen und Gewindefußplatten eingesetzt. detaillierte Angaben siehe Aufbau- und Verwendungsanleitung.

Gerüste werden nach bestimmten Kriterien (z.B. Tragfähigkeit, lichte Höhen und Breiten, Zugängen) klassifiziert. Bezüglich der Tragfähigkeit erfolgt die Einteilung in Lastklassen. Die ALUFIX Fahrgerüste entsprechen Lastklasse 3 (gleichmäßig verteilte Last von 2 kN/m²).

Der Zugang zu den höher gelegenen Belagflächen erfolgt mittels einer vertikalen Leiter. Beim ALFIX Fahrgerüst ALUFIX wird die Leiter durch die Vertikalrahmen gebildet. Der Aufstieg erfolgt dabei durch die Belagbühnen mit Durchstieg im Inneren des Fahrgerüsts. Ein Aufstieg außen am Vertikalrahmen ist nicht zulässig.

Montageebenen sind Belagflächen, die nur vorübergehend eingebaut werden, um eine ergonomische und risikoarme Montage zu ermöglichen. Die dafür verwendeten Beläge und Seitenschutzbauteile werden mit fortschreitendem Aufbau wieder demontiert und an anderer Stelle eingebaut.

Die Höhe der Vertikalrahmen beträgt bei den ALFIX Fahrgerüsten ALUFIX entweder 1,12 m oder 1,96 m.

Die Vertikalrahmen werden lediglich auf die Fahrbalken und aufeinander mittels Rohrverbindern aufgesteckt. Um die Rahmen gegen Abheben zu sichern, werden Verbindungsstücke in Form von Rohrklappsteckern eingesetzt. Dies sind runde Stecker, die durch eine Bohrung gesteckt werden können und mittels einem, das Rohr umgreifenden Bügels gesichert werden.

Als Seitenschutz werden Bauteile bezeichnet, welche eine Absperrung bilden, um Personen vor Absturz zu schützen und Materialien zurückzuhalten (DIN EN 1004-1:2021-02). Die ALFIX Fahrgerüste ALUFIX sind mit einem Doppelgeländer ausgestattet, welches den Handlauf und Zwischenseitenschutz bildet. Auf Arbeitsplattformen sind zur Errichtung des vollständigen dreiteiligen Seitenschutzes zusätzlich umlaufende Bordbretter zu montieren.

Die Tragfähigkeit des Fahrgerüstes hängt unmittelbar mit dessen Lastklasse zusammen. Aus der Lastklasse und dem Bühnenmaß kann die Tragfähigkeit berechnet werden, z.B. für ALUFIX 5000 2 kN/m² x 2,6 m x 0,6 m = 3,12 kN → ca. 300 kg.

Vertikalrahmen sind vertikal angeordnete Bauteile, die im Wesentlichen aus zwei Ständern bestehen, die durch horizontal verlaufende Sprossen verbunden sind. Die Ständer der Vertikalrahmen werden aufeinander gesteckt, um die Arbeitshöhe zu erreichen und sind eine unverzichtbare Komponente jedes Fahrgerüsts. Dank der Sprossen können Vertikalrahmen auch als vertikale Leiter genutzt werden, um höher gelegene Belagflächen zu erreichen.

Fahrgerüste können an einer Wand oder anderen vertikalen Fläche abgestützt werden. Dadurch kann, ähnlich wie durch Ausleger, Ballast reduziert werden. Um die Mobilität des Fahrgerüstes nicht einzuschränken und die Wand nicht zu beschädigen, wird es im Regelfall nur angelehnt (druckfeste Abstützung). Eine Verankerung mittels Dübeln ist ebenfalls möglich. So können auch Zugkräfte übertragen werden.

Bitte beachten Sie: Der Nettopreis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer auf den aktuellen Listenpreis (netto ohne Abzug). Der Endbetrag wird in Ihrer Auftragsbestätigung ausgewiesen.